WARUM
 DACHDECKER 
LEHRE?

DU MACHST ES ON TOP!

In keiner anderen Lehre kommst du so schnell ganz oben an - noch dazu im Freien. In luftigen Höhen deckst du Dächer und kümmerst dich darum, dass diese auch dicht bleiben. Die Dächer dieser Welt haben sich in den letzten Jahren natürlich gewandelt, und mit ihnen auch die Materialen die du verwendest. Das, und dass die Aufgaben nur im Team erledigt werden, machen deine Arbeit spannend und deine Lehre als Dachdecker zu einem Höhenflug.

HARD
 FACTS 

betriebe_dachdecker_rot

Mehr als 80 Lehrbetriebe
in Oberösterreich

zeit_dachdecker_rot

3 Jahre
Lehrzeit

sicherheit_dachdecker_rot

Top Sicherheit
für unsere Mitarbeiter*innen

muenzen_dachdecker_rot

1.182,09 €
Mindestsatz 1. Lehrjahr

banknoten_dachdecker_rot

3.110,58 €
Einstiegsgehalt nach der Dachdecker Lehre

DER
 DACHDECKER 
LEHRBERUF

Was verdient man als Dachdecker-Lehrling?

1. Lehrjahr: 1.182,09 € (brutto)

2. Lehrjahr: 1.486,05 € (brutto)

3. Lehrjahr: 1.773,13 € (brutto)

Wie viel verdient man als Dachdecker*in in Oberösterreich?

Nach abgeschlossener Lehre liegt das Einstiegsgehalt bei 3.110,58 € (brutto).

Diese Skills brauchst du für die Dachdecker-Lehre:

  • Trittsicherheit
  • Teamfähigkeit
  • Schwindelfreiheit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Psychische Belastbarkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute körperliche Verfassung
  • Gutes Gleichgewichtsgefühl
  • Witterungsunempfindlichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Fachliches Know-How erlernst du im Rahmen der Aus- und Weiterbildung.

Du arbeitest für Betriebe des Dachdeckergewerbes oder für große Bauunternehmen, meist im Freien in großer Höhe. Durch unterschiedliche Baustellen profitierst du von einem stets wechselnden Arbeitsplatz, welcher garantiert nie langweilig wird. Du arbeitest im Team mit Kolleg:innen zusammen, aber auch mit vielen anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens. Sicherheit steht hierbei im Fokus, weshalb es Schutzhelme, Sicherheitsgurte und -seile, sowie Netze zur Absicherung gibt.

 

Das machst du!

  • Du sorgst mit unterschiedlichen Arbeiten dafür, dass alles dicht bleibt. (z.B. Dampfsperren, Dämmstoffe, Begrünung, usw.)
  • Du sorgst für Sicherheit auf der Baustelle. (z.B. beim Aufstellen von Gerüsten oder Kränen)
  • Du deckst das Dach und noch viel mehr!

Welchen Abschluss braucht man für die Dachdecker Lehre?

Deine dreijährige Dachdecker Lehre kannst du nach der Erfüllung der Schulpflicht starten. Der Großteil deiner Ausbildung erfolgt direkt im Betrieb (ca. 80%). Theoretische Hintergründe, aber auch weitere praktische Fähigkeiten, werden dir in der Berufsschule vermittelt.

In Oberösterreich gibt es eine Berufsschule in Linz und eine in Freistadt.

 

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Bautechnik
  • Hochbau
  • Dachstuhlbau
  • Dachdecken
  • Baustoff- und Materialienkunde
  • Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
  • CAD (Computer Aided Design)
  • Wartung, Reinigung, Reparatur
  • Arbeit- und Betriebssicherheit
  • Technische Dokumentation

Nach oben sind dir beim Lehrberuf Dachdecker:in keine Grenzen gesetzt. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Dachdecker Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese ermöglicht dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien, sowie zusätzliche Karrierewege innerhalb und außerhalb des erlernten Berufsfeldes.

Vier Prüfungen:

  • Fachbereich (schriftlich oder Projektarbeit und mündlich)
  • Deutsch (schriftlich und mündlich)
  • Mathematik (schriftlich)
  • lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich)

Du hast noch Fragen zur Dachdecker Lehre, wir helfen gerne weiter

Dachdecker Lehre

MACHT
 SINN 

Am Morgen ist nur Holz da, am Abend sieht man, was alles weitergebracht wurde.

(Zitat eines Schülers aus der Berufsschule 8 Linz)

 DACHDECKER 
LEHRBETRIEBE

Finde deine Lehrstelle als Dachdecker*in:


DU HAST
 FRAGEN? 

Du willst noch mehr wissen? Einfach Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns bei dir.

Landesinnung OÖ

Dachdecker, Glaser und Spengler

Hessenplatz 3, 4020 Linz

WKO_logo

© Landesinnung OÖ 2025  |   | Website by 

© Landesinnung OÖ 2025  |
Website by